Voranschlag - Budget 2025
Am 3. Dezember 2024 hat die Lochauer Gemeindevertretung den Voranschlag und damit das Arbeitsprogramm für das kommende Jahr beschlossen. Aufwendungen im Ergebnishaushalt in der Höhe von 24,8 Millionen Euro stehen 20,3 Millionen Euro an Erträgen gegenüber. Die daraus resultierende Abweichung führt zu einem negativen Nettoergebnis von 4,5 Millionen Euro.
Im Jahr 2025 nehmen die budgetierten Erträge (20,3 Mio.) und gleichzeitig aber auch die geplanten Aufwendungen (24,8 Mio. Euro) gegenüber dem vergangenen Jahr zu. Gründe dafür sind unter anderem die zu erwartenden Kostensteigerungen im Sozialbereich, etwa bei der Betriebsabgangsdeckung für die Krankenanstalten oder bei der Beitragsleistung an den Sozialfonds, beim Personal oder bei diversen Sachaufwendungen wie etwa dem Kauf und der Instandhaltung diverser Gebäude und der Sportanlage, dem Neu- und Ausbau von Straßen und Wegen sowie Investitionen in den Öffentlichen Nahverkehr und auch im Bereich Wasser und Kanal.
Die budgetierte Verschuldung steigt auf 15 Millionen Euro. Das sind bei einer Einwohnerzahl von 6.715 Personen (Stand 30.09.2024) 2.233,95 Euro pro Kopf. Dies entspricht in etwa dem Schuldenstand des Jahres 2018. Durch die Ausschöpfung aller möglichen Einsparpotenziale wird im Rechnungsabschluss 2025 eine niedrigere Pro-Kopf-Verschuldung angestrebt.
Bürgermeister Frank Matt resümiert: „Wie die meisten anderen Gemeinden in Vorarlberg müssen auch wir in Lochau im kommenden Jahr den Sparstift besonders bewusst zum Einsatz bringen. Wir haben in den vergangenen Jahren viel Geld in die Infrastruktur unserer Gemeinde investiert.“
So wurden etwa im Bereich Wasser und Kanal, dem Hochwasserschutz, dem Bahnhofsvorplatz, dem Geh- und Radweg an der Pipeline und insbesondere im Bereich Bildung (z. B. Neubau KinderHaus Bäumle) sehr viele Projekte realisiert. Zudem konnten von der Gemeinde strategisch bedeutende Grundstücke und auch ein Top im ehemaligen Postgebäude erworben werden, welche eine wichtige Investition für mittel- und langfristige Zukunftsprojekte darstellt. Für das kommende Jahr wurden Ausgaben wie etwa ein Architekturwettbewerb für die Mehrzweckhalle, die Sanierung des alten Kindergartens Bäumle, die Modernisierung und Sanierung der Sportanlage Hoferfeld und weitere Investitionen in Bereich Wasser- und Kanal sowie Straßen und Wegen geplant.
Frank Matt bedankte sich bei Martin König von der Finanzverwaltung für das Erstellen und Präsentieren des Budgetvoranschlages und bei allen Fraktionen für die sachliche Diskussion. Der Voranschlag 2025 wurde mehrheitlich (22:5 Stimmen) beschlossen.
Downloads:
Weiterführende Links
Hinweis: Umstellung auf die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015)

Die VRV 2015 wurde im BGBl. II Nr. 313/2015, Änderung BGBl. II Nr. 17/2018, verordnet. Sie gilt für Länder und Gemeinden sowie deren wirtschaftliche Unternehmungen, Betriebe und betriebsähnliche Einrichtungen jeweils ohne eigene Rechtspersönlichkeit.
Der Voranschlag teilt sich in Ergebnis und Finanzierungshaushalt. Im Finanzierungsvoranschlag werden die geplanten Geldflüsse und im Ergebnisvoranschlag die Geldmittelverwendung sowie – aufbringung samt Abschreibungen (vergleichbar mit Gewinn und Verlustrechnung) abgebildet. Ein direkter Vergleich mit den Kennzahlen der vergangenen Jahre ist auf Grund neuer Zuordnungen nur sehr eingeschränkt möglich.