Voranschlag - Budget 2023

Am 13. Dezember 2022 hat die Gemeindevertretung den Voranschlag und damit das Arbeitsprogramm für das kommende Jahr einstimmig beschlossen. Im Vor-
anschlagsentwurf stehen Aufwendungen in der Gesamthöhe von 22,3 Millionen Euro Erträgen von19,5 Millionen Euro gegenüber.
Die größten Investitionen in der Gemeinde Lochau
Die größten Ausgaben im Jahr 2023 sind für den Neubau des KinderHauses Bäumle (3,2 Millionen Euro) sowie für den Ankauf eines Grundstückes um 1.060.000,- Euro im Budgetvoranschlag vorgesehen. Im Bereich Wasser und Kanal (vor allem am Schwedenhang, in Althaus sowie Hintermoos) sind auch im kommenden Jahr weitere Investitionen in Höhe von 1.025.000,- Euro erforderlich. Die Feuerwehr wird bei der Finanzierung eines neuen Tanklöschfahrzeug mit 560.000,- Euro sowie beim neuen Dach des Feuerwehrhauses mit 150.000,- Euro unterstützt. Für den Ausbau der Wasserleitung an der Pipeline Richtung Lochau wurden 500.000,- Euro budgetiert. Im Rahmen einer Blackout-Vorsorge ist die Anschaffung von Notstromaggregaten (für die Wasserversorgung, die Feuerwehr und das Gemeindeamt) um 150.000,- Euro und für den Wirtschaftshof ein neuer Traktor um 120.000,- Euro geplant. Nach der Fertigstellung des neues Kunstrasenplatzes wird der Bereich Sport wiederum mit 90.000,- Euro für das neue Dach der Sportanlage Hoferfeld zu Buche schlagen.
Einnahmen
Die Einnahmen der Gemeinde kommen im Wesentlichen aus Steuern, Förderungen, Entgelten für Dienstleistungen (wie z.B. Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Abfallwirtschaft, Liegenschaftsverwaltung und Uferverwaltung mit Hafen und Strandbad), Ertragsanteilen sowie Transferzahlungen. Bei einigen Gebühren und Tarifen waren moderate Erhöhungen erforderlich. Die Finanzkraft 2023 beläuft sich gesamt auf Euro 8.370.700,-.
Verschuldung
„Rückblickend und im Vergleich mit den Zahlen seit 2018 wurde die Pro-Kopf-Verschuldung bis zum Ende des Jahres 2022 um Euro 414,- pro Person abgebaut. Der Pro-Kopf-Schuldenstand per 31.12.2022 beträgt somit Euro 1.300,-, was dem Schuldenstand (inflationsbereinigt) vom Jahr 2018 entspricht. Dieses Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen“, so Bürgermeister Frank Matt.
Hinsichtlich der großen Investitionstätigkeit der Gemeinde in Höhe von 8,5 Mio. (z. B. Neubau KinderHaus Bäumle) ist es erforderlich Darlehen zur Finanzierung
der Investitionen aufzunehmen. Lochau weist somit eine Investitionsintensität von rund 43 % auf. „Diese Schulden, insbesondere für das KinderHaus, dienen wichtigen Investitionen in die Zukunft unserer Gemeinde. Diese sind Garant dafür, dass Lochau sich stetig weiterentwickelt und ein lebenswerter Ort zum Leben, Arbeiten und für die Freizeitgestaltung bleibt.“
Nach der Abstimmung lobte BM Dr. Frank Matt die sehr gute Zusammenarbeit aller Parteien und begrüßte die geschlossene Zustimmung zum Budgetvoranschlag für das Jahr 2023.
Hinweis: Umstellung auf die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015)

Die VRV 2015 wurde im BGBl. II Nr. 313/2015, Änderung BGBl. II Nr. 17/2018, verordnet. Sie gilt für Länder und Gemeinden sowie deren wirtschaftliche Unternehmungen, Betriebe und betriebsähnliche Einrichtungen jeweils ohne eigene Rechtspersönlichkeit.
Der Voranschlag teilt sich in Ergebnis und Finanzierungshaushalt. Im Finanzierungsvoranschlag werden die geplanten Geldflüsse und im Ergebnisvoranschlag die Geldmittelverwendung sowie – aufbringung samt Abschreibungen (vergleichbar mit Gewinn und Verlustrechnung) abgebildet. Ein direkter Vergleich mit den Kennzahlen der vergangenen Jahre ist auf Grund neuer Zuordnungen nur sehr eingeschränkt möglich.