Wildbachschutzprojekt „Hoferbach“ mit Restarbeiten abgeschlossen

Im Rahmen des Hochwasserschutzes wurde am Hoferbach eine massive Stahlbeton-Balkensperre mit einer Spannweite von 36 Metern errichtet.
Im Rahmen des Wildbachschutzprojektes „Hoferbach“ wurden die restlichen Ufer- und Sohlsicherungsarbeiten durchgeführt.

Im Rahmen des Wildbachschutzprojektes „Hoferbach“ wurden im Februar die restlichen Ufer- und Sohlsicherungsarbeiten im Bereich der Landesberufsschule für das Gastgewerbe in Hofen ausgeführt.

Auf einer Länge von rund 70 Metern errichtete die Wildbach- und Lawinenverbauung Gebietsbauleitung Bregenz links- und rechtseitig des Bachverlaufs Leitwerke in Form von Grobsteinschlichtungen zur Verhinderung von Seitenerosionen und als Maßnahmen zur Böschungssicherung. Auch das Gerinne wurde mit Wasserbausteinen, teilweise in Beton verlegt, gesichert. Im Frühjahr ist noch die Wiederbegrünung und Bepflanzung der Baustelle vorgesehen.

Geschieberückhaltesperre

Bereits im Sommer 2018 konnte die Errichtung der Geschieberückhaltesperre am Hoferbach im Bereich Althofenweg und Landesberufsschule für das Gastgewerbe erfolgreich abgeschlossen werden. Die Geschieberückhaltesperre befindet sich am Schluchtausgang und weist mit 36 Metern Spannweite und über 400 Kubikmeter verbautem Beton beeindruckende Maße auf. Durch die seitlichen Einschüttungen und die Begrünungsmaßnahmen fügt sich das Bauwerk dennoch gut in die Umgebung ein. Im Bemessungsfall soll diese Sperre rund 10.000 Kubikmeter schadbringendes Geschiebe zurückhalten.

Auch hier erfolgte die Vorfeldsicherung mittels Wasserbausteinen in Beton verlegt. Die gesamte Verbauung wurde fischdurchgängig ausgeführt.

660.000 Euro für den Hochwasserschutz

Die Baukosten für diesen umfassenden ministeriell genehmigten Hochwasserschutz belaufen sich auf rund 660.000 Euro. Den Großteil der Kosten übernehmen Bund und das Land Vorarlberg, die Gemeinde Lochau ist mit einem Interessentenanteil an den Gesamtkosten beteiligt.

(Fotos: BMS)

Zurück