Die Gemeinde Lochau startet in die neue Funktionsperiode





Am 10. April 2025 fand im Lochauer Vereinshaus die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung statt, bei der die Mitglieder der Gemeindevertretung sowie der Bürgermeister für die nächsten fünf Jahre angelobt wurden.
Die vorausgehende Gemeindevertretungswahl fand am 16. März 2025 statt, bei der die Vertreter*innen des höchsten politischen Gremiums gemäß § 37 Gemeindegesetz gewählt wurden. Von den 27 Mandaten entfallen 14 auf „Das Team für Lochau Volkspartei und Parteifreie“, 10 Mandate auf „Die Grünen Leiblachtal Lochau und Parteifreie“ sowie 3 Mandate auf die „FPÖ und Bürgerliste Lochau“.
Bei der Bürgermeister-Stichwahl am 30. März 2025 wurde Bürgermeister Dr. Frank Matt auf („Die Grünen Leiblachtal Lochau und Parteifreie“) in seinem Amt bestätigt. Er wurde mit 54,5 % und einer Differenz von 229 Stimmen gegen Herausforderer Stephan Schnetzer („Das Team für Lochau Volkspartei und Parteifreie“) mit 45,5 % wiedergewählt.
Die anschließende geheime Wahl des Gemeindevorstandes wurde mit Spannung erwartet, denn die ÖVP stellte einen Antrag auf Reduktion der Anzahl der Gemeinderät*innen auf fünf Personen. Aufgrund der Entscheidung gegen das sechste Mandat, musste die FPÖ auf ihren Sitz im Gemeindevorstand verzichten. Der Gemeinderat setzt sich somit wie folgt zusammen: 1. GR Petra Böck (23:4 Stimmen), 2. GR Judith Wellmann (22:5), 3. GR Christophorus Schmid (23:4), 4. GR Frank Matt (22:5) und 5. GR Stephan Schnetzer (17:10).
Zum Vize-Bürgermeister wurde Ing. Stephan Schnetzer, der ohne Gegenvorschlag in die Wahl ging, gemäß § 62 Gemeindegesetz mit 18:9 Stimmen gewählt. Stephan Schnetzer nahm die Wahl an.
Beim Wortgottesdienst in der Pfarrkirche im Vorfeld der konstituierenden Sitzung resümierte Dekan Mag. Paul Burtscher mit dem Slogan „nur gemeinsam sind wir stark“. Es wird also spannend, wie sich die Mehrheitsverhältnisse dann in der Zusammenarbeit aller Gemeindemandatare in der Gemeindearbeit widerspiegeln.
„Wir haben die letzten fünf Jahre sowohl im Gemeindeamt mit den dazugehörigen Abteilungen als auch gemeinsam mit allen Fraktionen sowie den Nachbargemeinden und der Stadt Bregenz sehr gut zusammengearbeitet. Nur so konnten zahlreiche kleinere, aber auch große Projekte realisiert werden. Ich bin davon überzeugt, dass wir auch weiterhin einen respektvollen Umgang miteinander pflegen und konstruktiv zusammenarbeiten werden“, so Bürgermeister Frank Matt.