Lochau investiert weiter in die Sicherheit und die Wasserversorgung
Die Bagger sind an mehreren Stellen im Einsatz





Hochwasserschutz am Ruggbach
Anfang Oktober wurde bereits umfangreich über das Hochwasserschutzprojekt am Ruggbach in Kooperation mit der Gemeinde Hörbranz berichtet.
Die Bagger sind mittlerweile aufgefahren, der Wald im betroffenen Bereich gerodet und die ersten Baumaßnahmen in Angriff genommen. Zugegeben, der derzeitige Anblick vor Ort ist ist nicht sehr schön, doch hinsichtlich der Verbesserung in punkto Hochwasserschutz und der geplanten Renaturierung dürfen wir uns letztendlich darauf freuen. Die Arbeiten werden im Herbst kommenden Jahres abgeschlossen und die Natur kann sich dann ihr Reich wieder zu eigen machen.
Lindauerstraße künftig vor Überflutungen besser geschützt
Die Fahrbahn-Umleitung auf der Lindauerstraße L190 auf Höhe des Lochauer Strandbads zeugt seit einigen Wochen von den laufenden Baumaßnahmen: Beim Oberlochauerbach und dem Kugelbeerbach wird der jeweils letzte Teilabschnitt im Rahmen des mehrjährigen Hochwasserschutzprojektes realisiert. Die bislang ausstehenden Straßendurchlässe unter der L190 machen die Bauarbeiten somit komplett. Dieser letzte Bauabschnitt, welcher von Bund, Land und Gemeinde finanziert wird, wurde seitens der Gemeinde mit etwa 1 Mio. Euro budgetiert. Nach Abzug der Förderungen durch Bund und Land ist hier mit Kosten in Höhe von etwa 200.000 Euro zu rechnen. Die Fertigstellung ist für Mai 2024 geplant.
Wasserversorgung und Kanalisation im Bereich Halden und Althaus
Die Arbeiten für den Neubau der Trinkwasserversorgung sowie Schmutz- und Regenwasserkanals im Bereich Halden wurden im November fertiggestellt. Der Neubau der Schmutz- und Niederschlagsleitungen sowie der Trinkwasserversorgung im Bereich Althaus, Gehren und Wellenstein beginnen im Frühling 2024. Zusätzlich werden Lichtwellenleitungen durch die Firma Kem erstellt.
Im Bereich Halden wurde ein neues Kanalsystem als modifiziertes Mischwassersystem errichtet. Dadurch wird das Gebiet zwischen Unterhalden und Halden Straße erschlossen und kann in weiterer Folge durch die Erweiterung im Bereich Oberhalden als ganzheitliches Trennsystem weitergeführt werden. Die illwerke vkw AG sowie die Anlieger werden in diesem Bereich die entsprechende Infrastruktur mit verlegen und die Kosten in Höhe von rund 184.000, - geteilt.
Erneuert wird hierbei im Bereich Althaus der Schmutzwasserkanal sowie die Leitungen der Trinkwasserversorgung, da diese in diesem Bereich nicht mehr saniert werden können. Der Kanal sowie die Trinkwasserversorgung werden hier in den Straßenkörper verbaut. Die Kosten belaufen sich auf circa 151.000, - Euro brutto (Förderung wurde bei allen Beträgen bereits abgezogen).
Trennsystem im Gehren/Auf der Reute
Im Bereich Gehren/Auf der Reute werden die Schmutz- und Niederschlagswässer derzeit noch über das bestehende Mischwassersystem abgeführt. Aufgrund anstehender Bauvorhaben und bekannter Schäden der Kanäle ist der Ausbau eines Trennsystems im Projektbereich notwendig. Zudem kann ein Teil im Zuge eines Bauvorhabens mitverlegt werden. Für diesen Bereich wurden circa 165.000, - Euro brutto budgetiert.
Ausbau des Schmutzwasserkanals am Wellenstein
Weiter geht es auch im Bereich Wellenstein, wo der bestehende Schmutzwasserkanal vom Kugelbeerweg ausgehend verlängert wird. Drei bestehende Objekte erhalten damit eine Anschlussmöglichkeit an das Schmutzwassersystem der Gemeinde. Veranschlagt wurden für dieses Teilstück knapp 60.000, - Euro. Gefördert wird die Gesamtinvestition in Höhe von circa 657.000, - Euro brutto von Bund und Land, die Kosten für die Gemeinde belaufen sich daher auf knapp 530.000, - Euro. Mit einer Fertigstellung der Arbeiten, die von Geo Alpin aus Mils (T) durchgeführt werden, wird im Herbst 2024 gerechnet.